Demokratie in Deutschland

Von dem politischen System, dass wir in Deutschland haben, hast du sicher schon gehört. Es ist die Demokratie. Kennzeichnend hierfür ist z. B. nicht die Vorgabe eines Menschen für das Volk, sondern alle (wahlberechtigten) Menschen dürfen in Deutschland mitbestimmen. Auch du.

Wie im Intro kurz erwähnt, gibt es in Deutschland verschiedene Wahlen: Kommunalwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl und Europawahl. So wird die Demokratie umgesetzt – über das jeweilige Wahlsystem der jeweiligen Wahl. Viele Menschen beschäftigen sich hier beruflich insbesondere in der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Damit du mitbestimmen kannst, musst du im entsprechenden Wahlgebiet wahlberechtigt sein. Herscheid ist für die Wahl am 13.09.2020 in 11 Wahlbezirke aufgeteilt. Du wählst in deinem Wahlbezirk. Viele Fachbegriffe umschreiben all dies, wie du siehst. Wir gewähren dir hier einen Einblick in die komplexe Thematik.

Was bedeutet nun wahlberechtigt? Das ist einfach und im Kommunalwahlgesetz verankert. Wahlberechtigt für die Wahl in einem Wahlgebiet bei der Kommunalwahl in NRW bist du u. a., wenn du am Wahltag (= 13.09.2020) Deutsche/r im Sinne von Artikel 116 Absatz 1 des Grundgesetzes bist oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzt und auch dein sechzehntes Lebensjahr vollendet hast (vgl. § 7 Kommunalwahlgesetz). Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, erhälst du aus deinem Rathaus automatisch deine Wahlbenachrichtigung (hier findest du auch deinen Wahlbezirk vermerkt).

Diese befähigt dich, mitzubestimmen. Für jede Wahl gibt es einen oder mehrere Stimmzettel, je nachdem, welches Gremium oder welche Funktion gewählt wird. Auf dem Stimmzettel stehen Kandidaten, aus denen du auswählen und an die du deine Stimme vergeben kannst. Da sich nicht jeder von uns in allen Belangen auskennen oder alles wissen kann, gibt es die Kandidaten. Hier ist ein bunter Mix aus verschiedenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Berufen zu finden, die unsere Interessen aller Herscheiderinnen und Herscheider unserer Gemeinde bestmöglich vertreten. Die letztendlich so von allen Wahlberechtigten gewählten Personen bilden also als neue Ratsmitglieder die Vertretung des Volkes im Herscheider Gemeinderat in der kommenden Amtsperiode 2020 bis 2025 (grob gesagt orientiert sich die Sitzverteilung an den gewählten Direktkandidaturen sowie auch aus den Reservelisten – (ein komplexer Themenbereich mit komplexen Berechnungsverfahren). Diese Menschen entscheiden über politische Fragen in den nächsten Jahren, die uns alle angehen, und kommen in der Regel aus verschiedenen Parteien, Wählergruppen oder sind gar Einzelbewerbungen. Auch dies ist eines der Merkmale der Demokratie.