
Lediglich Kleinigkeiten hatten die SPD-Mitglieder am Donnerstagabend zu beanstanden. Als die Partei das erste Mal eine solche Besichtigungstour vor rund zehn Jahren durchgeführt habe, hatte es da ganz anders ausgesehen. Damals sei die Besichtigung
wesentlich umfangreicher gewesen, es hätte einiges zu tun gegeben und das habe sich über die Jahre stark gebessert. Der Bauhof kümmert sich gut um die Spielplätze und hält sie gut in Ordnung,
lobte Fraktionsvorsitzender Gerhard Haas.
Tolle Spielplätze machen die Gemeinde zudem attraktiv für Familien und das sei auch das Ziel. Nach unserer Meinung ist Herscheid familienfreundlich und die Spielplätze gehören dazu, sagt Gerhard Haas. Zudem sei man mit der Anzahl an Spielplätzen für so eine kleine Gemeinde gut aufgestellt. Im Vergleich: Herscheid hat rund
7 000 Einwohner, Plettenberg hat mit rund 25 000 Einwohnern 28 Spielplätze und befindet sich im Durchschnitt.
Die Spielplätze befinden sich am Rahlenberg, an der Spitze (Schlehenweg), am Spielberg, in den Dorfwiesen, am Rohbusch, in Hüinghausen sowie die drei Spielplätze im Müggenbruch an der Wiesenstraße, Breslauer Straße und Mozartstraße.
Zu erneuern sei zum Beispiel die Verkleidung am Sandkasten am Rahlenberg-Spielplatz. Diese besteht aus Holz, das mittlerweile teilsweise morsch ist. Das Holz muss ersetzt werden, wobei die SPD-Mitglieder auch die Frage in den Raum warfen, ob anstatt der Holzlatten nicht ein Prallschutz möglich wäre, da dieser weicher sei
und somit die Verletzungsgefahr geringer.
An der Mozartstraße fiel der SPD auf, dass die Seile an der Korbschaukel aufeinander liegen und somit aneinanderreiben. Um zu verhindern,dass die Seile in Zukunft reißen, sollte der Schäkel gerichtet werden, war man sich einig, damit die Seile wieder parallel verlaufen. Zudem befindet sich dort eine Bank ohne Lehne. Diese müsste wieder angebracht werden.
Am Spielplatz an der Spitze müssten Spielgeräte freigeschnitten
und die Griffe an einer Wippe erneuert werden, in Hüinghausen bemerkte man eine Bank, an der die Bretter ausgetauscht werden
müssten und am Rohbusch fiel ein Zaun auf, der repariert werden sollte, wobei die Frage aufkam, ob der Zaun überhaupt nötig sei.
(ST v. 18.08.2018)